Termine

Pflanzenschutz-Fortbildungen 2025 "Online"
27.11.2024 (Mittwoch)

Pflanzenschutz-Fortbildungen 2025 "Online"

Fortbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz

Aktuelle Termine bis Dezember 2025: Liste zum Ausdrucken

Wann endet der aktuelle Fortbildungszeitraum?
Die meisten Sachkundigen befinden sich vierten Dreijahreszeitraum, welcher am 31.12.2024 endet. Ob das auch für Sie zutrifft, können Sie auf der Rückseite Ihres Sachkundenachweises entnehmen. Dort ist der Beginn des ersten Fortbildungszeitraums vermerkt. Bei Altsachkundigen ist dies der 01.01.2013.

Achtung: Solltest Du altsachkundig sein und im aktuellen Zeitraum (2022-2024) noch keine Fortbildung besucht haben, muss dies noch bis Ende dieses Jahres erfolgen, um sachkundig zu bleiben!

Für Personen, die ihre Sachkunde erst nach dem 14.02.2012 erworben haben, beginnt der erste Dreijahreszeitraum mit dem Ausstellungsdatum des Sachkundenachweises.

Anmeldung über unsere Geschäftsstelle: Anmeldeformular

Ansprechpartner bei uns im Büro:

Franziska Rothärmel Tel 0831 / 960 661-12 franziska.rothaermel@mr-oa.de

So könnt Ihr Euch bei uns anmelden:

Düngebedarfsermittlung + Düngeplanung bis zum 31. März 2025 erstellen
10.12.2024 (Dienstag)

Düngebedarfsermittlung + Düngeplanung bis zum 31. März 2025 erstellen

Die Düngeverordnung (DüV) schreibt eine schriftliche Düngebedarfsermittlung vor.
Das heißt, bis zum 31. März 2025 müssen, bis auf wenige Ausnahmen, alle Betriebe in unserem Ringgebiet eine Düngebedarfsermittlung + Düngeplanung erstellen.

Wie im Vorjahr bieten wir Euch auch 2025 wieder Unterstützung
bei der Umsetzung der Vorgaben der DüV an

Wer im letzten Jahr diese Dienstleistung schon in Anspruch genommen hat,
erhält von uns rechtzeitig einen Erhebungsbogen und die Unterlagen für die Berechnung 2025

Wenn Ihr unsere Unterstütung zum ersten Mal in Anspruch nehmen wollt,
meldet Euch bitte: Tel 0831/960 661-0 oder info@mr-oa.de

Wichtig ist, dass

  • eine möglichst genaue, vollständige und klar verständliche Dokumentation der Düngergaben (Gülle, Mist, Gärreste und Mineraldünger) erfolgt
  • alle aufgenommenen und abgegeben Nährstoffen (z.B. Gülle, Mist, Biogas...) erfasst werden
  • wir Eure Unterlagen bis spätestens 25. März 2025 erhalten, um die Frist 31.03.25 einhalten zu können

Fachliche Informationen zur Düngebedarfsermittlung + Düngeplanung findet Ihr auf der Homepage der LfL: Düngebedarfsermittlung.

MeinAcker - Online-Schulungen im März/April 2025
20.01.2025 (Montag)

MeinAcker - Online-Schulungen im März/April 2025

MeinAcker …

… ist mehr als eine digitale Schlagkartei oder eine Büro-Software.

Wir von den Maschinenringen haben mit MeinAcker alles, was du als Landwirt brauchst, in ein Paket gepackt. Und weil MeinAcker von und mit Landwirten entwickelt wurde, kannst du sicher sein, dass alle Anwendungen genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. Wenns dennoch mal Fragen oder Probleme gibt: Die lösen wir zusammen. Weil du bei den Maschinenringen nicht nur ein Kunde bist, sondern Teil unserer schlagkräftigen Gemeinschaft. Und als Gemeinschaft halten wir nicht nur zusammen:
Wir sind fairnetzt und wir wachen über unsere und deine Daten. Das ist wichtig, wenn du weiterhin ein selbstbestimmter Landwirte im digitalen Zeitalter bleiben willst. Deshalb sieh dir mal MeinAcker an. Du wirst sehen: MeinAcker bedeutet für dich vor allem mehr Zeit für deinen Acker.

Hier kannst du dich zu den kostenlosen Online-Schulungen anmelden.

Logg Dich auf „MeinPortal“ ein oder registriere Dich neu, um MeinAcker nutzen zu können.
Was MeinAcker alles beinhaltet, findest du hier.

Ansprechpartner bei uns im Büro:

Sabine Hartmann Tel 0831 / 960 661-14 sabine.hartmann@mr-oa.de

#Farm4Future - Mit neuen Ideen in die Zukunft, am 22. März 2025
15.03.2025 (Samstag)

#Farm4Future - Mit neuen Ideen in die Zukunft, am 22. März 2025

Am Samstag, den 22. März 2025, findet in Kempten, Allgäu, die Veranstaltung FARM4FUTURE – Mit neuen Ideen in die Zukunft! statt. Diese digitale Veranstaltung bietet spannende Vorträge und Diskussionen rund um nachhaltige Landwirtschaft und innovative Agrartechnologien.

Wo: Allgäu Digital - Digitales Zentrum Schwaben, Keselstraße 16, 87435 Kempten
Veranstalter: StartUp Center der Hochschule Kempten

Programm:

  9:30 Uhr    Ankommen
10:00 Uhr    Begrüßung
10:15 Uhr    Vorträge und Diskussion  
                    -
Nachhaltigkeit und Innovation: Neue Wege in der Agrarwirtschaft 
                       Martin Thierberger, raumideen GmbH            
                    - Der R.E.G.E.N.-Fund: Ein Tool für Investitionen in die Gemeinwohlleistungen
                      der Landwirtschaft
                       Viola Taubmann, Netzwerk Blühende Landschaft          
                    - Vom Schlachthof zum Landwirt: KI als Schlüssel zu gesünderen Tieren                   
                       Marla Schützendübel, Vinkona Solutions            
                    - Mehr Kohle auf dem Hof: Neue Geschäftsmodelle mit Pyrolyse,
                      Pflanzenkohle und CO2 Zertifikate
                       Michl Kondor, autarkize

12:00 Uhr   Mittagessen aus dem Foodtruck
13:00 Uhr   Ideenschmiede
                   -
Smart Farming: Automatisierung, Robotik und KI - Chancen und Herausforderungen
                     für die Landwirtschaft 
                   - Alles im Fluss - Energie- und Stoffströme auf meinem Betrieb
                   - Näher am Tier - wie können neue Innovationen für mehr Tierwohl sorgen

 

14:30 Uhr   Zusammenfassung und Ende

 

Schwäbischer Direktvermarktertag 18. März 2025
18.03.2025 (Dienstag)

Schwäbischer Direktvermarktertag 18. März 2025

Ort: Arche-Hof Birk, 87480 Weitnau

Perspektiven wechseln, Erfolge sichern: Zukunftsweisende Direktvermarktung

Online-Anmeldung bis zum 04.03.2025 unter www.aelf-ke.bayern.de

Weitere Veranstaltungen zum Thema sowie das gesamte Weiterbildungsprogramm der ÄELF im Bereich Diversifizierung hier

Infoflyer Schwäbischer Direktvermarktertag 2025

Online-Veranstaltung 20. März 2025 "Bauernhofkindergärten vernetzen sich"
20.03.2025 (Donnerstag)

Online-Veranstaltung 20. März 2025 "Bauernhofkindergärten vernetzen sich"

Am 20. März 2025 findet von 15 bis 17 Uhr ein bayernweiter Online-Erfahrungsaustausch von Bauernhofkindergärten statt. Veranstalter sind die schwäbischen und oberbayerischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

Ziel des Austausches ist es, dass sich Anbieter von bayerischen Bauernhofkindergärten kennenlernen und ihre Erfahrungen austauschen. Eingeladen sind ebenfalls interessierte landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer, Anbieter von Sozialer Landwirtschaft sowie Vertreter sozialer Organisationen bzw. der Kommunalverwaltung.

Ein praxisnaher Vortrag von Larissa Schweizer zum „Konzept Kita Natura“ bereichert den Nachmittag. Kita Natura unterstützt den Aufbau von Kindergärten auf oder in unmittelbarer Nähe von Bauernhöfen.

Programm:

  • 15:00 - 15:10 Uhr: Begrüßung und Einführung
  • 15:10 - 15:30 Uhr: Gegenseitiges Vorstellen
  • 15:30 - 16:15 Uhr: Vortrag von Larissa Schweizer über das Konzept "Kita Natura" mit Zeit für Fragen
  • 16:15 - 16:45 Uhr: Austausch in Kleingruppen
  • 16:45 - 17:00 Uhr: Schlussrunde

Weitere Infos & Anmeldung hier

Ansprechpartnerin
Marie-Luise Althaus

AELF Kempten )
Adenauerring 97
87439 Kempten 
Tel 0831 52613-1211
Fax 0831 52613-1444
Poststelle@aelf-ke.bayern.de
Silofolien- und Altreifensammelaktion 24.-26.03.25
24.03.2025 (Montag)

Silofolien- und Altreifensammelaktion 24.-26.03.25

Auch dieses Jahr organisieren wir wieder für unsere Mitglieder eine Silofolien- und Altreifensammelaktion:

  • Mo 24.03.25 in Krugzell
  • Di 25.03.25 in Kempten
  • Mi 26.03.25 in Agathazell/Burgberg

jeweils von 9 - 15 Uhr an den Futtertrocknungen

Info zur Silofoliensammlung:

  • Bitte Stretchfolien von restlichen Folien trennen. Die Folien müssen ohne Fremdstoffe und besenrein sein!
  • BigBags ohne entsprechendes Recycling-Siegel werden nur kostenpflichtig entgegengenommen.
  • Bitte achtet vor Fahrtantritt auf die Ladungssicherung!
  • Das Entgelt ist bei der Anlieferung bar zu entrichten.
  • Die Kosten für die Entsorgung belaufen sich auf 14 EUR inkl. MwSt./100 kg

Info zur Altreifensammlung:

Auch in diesem Jahr bieten wir euch wieder die Möglichkeit, Altreifen einfach und bequem im Rahmen unserer Silofolienaktion zu entsorgen.

Direktabholung (ab 75 € netto):
Wenn ihr Altreifen im Wert von mindestens 75 € netto habt, holen wir sie am 26. oder 27. März 2025 direkt bei euch ab. Meldet eure Mengen bis spätestens 21. März 2025 in der Geschäftsstelle an!
Euer Vorteil: Kein eigener Transport nötig – wir übernehmen das für euch!

Abgabe von Kleinmengen:
Für kleinere Mengen unter 75 € netto besteht die Möglichkeit, diese am Tag der Silofoliensammlung direkt bei der entsprechenden Futtertrocknung gegen Barzahlung abzugeben.

Nutze diese Gelegenheit zur einfachen und stressfreien Entsorgung!

Anmeldeformular "Altreifensammlung 2025"

 

Ansprechpartner bei uns im Büro:

Elmar Hiemer Tel 0831 / 960 661-24 elmar.hiemer@mr-oa.de

MR Jahreshauptversammlung 24. März 2025

MR Jahreshauptversammlung 24. März 2025

Wann: Mo 24.03.25 um 20.00 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr
  Wo: Gasthof Hirsch, Sulzberg

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Bericht des 1. Vorstandes
  3. Bericht des Geschäftsführers
  4. Jahresabschluss 2023
  5. Vorläufiger Jahresabschluss 2024 und Haushaltsvoranschlag 2025
  6. Bericht des Kassenprüfers und Antrag auf Entlastung
  7. Ergänzungswahl Kassenprüfer
  8. Beitragsanpassung: Beitragsjahr 2025
  9. Vorstellung neue Mitarbeiter
  10. Tätigkeitsbericht der MR Dienstleistungs GmbH
  11. Verschiedenes, Wünsche und Anträge
  12. Bühnenprogramm: Roland Hefter „So lang´s no geht“ rolandhefter.de
AgrarSchau Allgäu – Landwirtschaftsmesse und Familienfest 24.-28. April 2025
24.04.2025 (Donnerstag)

AgrarSchau Allgäu – Landwirtschaftsmesse und Familienfest 24.-28. April 2025

In diesem Jahr steht auf der Messe besonders unsere digitale Lösung „MeinAcker“ im Fokus. Die kostenlose Software für Mitglieder eröffnet euch zahlreiche Möglichkeiten zur digitalen Betriebsführung – einfach, praxisnah und effizient.

Unser Ziel ist es, Hemmschwellen abzubauen und euch zu zeigen, wie leicht der digitale Einstieg in die Landwirtschaft gelingt. Nutzt die Chance, euch aus erster Hand zu informieren, Fragen zu stellen und „MeinAcker“ direkt vor Ort auszuprobieren.

Auf unserem Gemeinschaftsstand B109 sind für euch täglich Mitarbeiter vom Bundesverband sowie von den Maschinenringen Oberallgäu, Ostallgäu, Unterallgäu und Allgäu-Bodensee vor Ort.

Wir freuen uns darauf, mit euch ins Gespräch zu kommen!

Weitere Infos zur Messe: www.agrarschau-allgaeu.de